Martin Rabanus zu Besuch bei Vitos

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus (SPD) war im Rahmen seiner Sommertour gemeinsam mit dem hessischen Landtagsabgeordneten Marius Weiß (SPD) sowie dem Vorsitzenden der Eltviller SPD, Tilo Maier, zu Gast bei Vitos Rheingau in Eltville. Mit der stellvertretenden Geschäftsführerin Esther Storto, dem Klinikdirektor Prof. Dr. Dieter F. Braus und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kamen die SPD-Politiker ins Gespräch über die Arbeit und Entwicklung von Vitos Rheingau als einem der größten Arbeitgeber der Region.

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus (SPD) war im Rahmen seiner Sommertour gemeinsam mit dem hessischen Landtagsabgeordneten Marius Weiß (SPD) sowie dem Vorsitzenden der Eltviller SPD, Tilo Maier, zu Gast bei Vitos Rheingau in Eltville. Mit der stellvertretenden Geschäftsführerin Esther Storto, dem Klinikdirektor Prof. Dr. Dieter F. Braus und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kamen die SPD-Politiker ins Gespräch über die Arbeit und Entwicklung von Vitos Rheingau als einem der größten Arbeitgeber der Region.

Stroto und Prof. Dr. Braus gingen nach der allgemeinen Vorstellung des Unternehmens auf die Folgen der Änderung des psychiatrischen Entgeltsystems ein, das für Betriebe wie Vitos Rheingau mit einem hohen Standard an Qualität und in der Folge vergleichsweise starken Personalkostenanteilen zu finanziellen Einbußen führt. Außerdem beklagten sie den stetig wachsenden bürokratischen Aufwand, der immer mehr Zeit in Ansprach nähme. Dem nicht genug sei man durch die besondere Lage des Standortes am Eichberg mit mehreren Gebäuden auch in der Kostenstruktur benachteiligt im Vergleich zu anderen Krankenhäusern und vor allem Neubauten in Städten, die ihren Betrieb anders als Vitos innerhalb eines Gebäudekomplexes abbilden können.

Ein weiteres aktuelles Thema waren die Auswirkungen von Corona auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weise fast jedes dritte Kind psychische Auffälligkeiten auf. Gewisse Symptome können auch verzögert auftreten. Einiges, was jetzt eine enorme Anstrengungslast Kindern und Jugendlichen abverlangt, wird in der Zukunft Spuren hinterlassen.

Ein kommunales Thema, was Personalleiterin Diana Colloseus für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ansprach, war die schlechte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. An Wochenenden sei es kaum möglich, mit dem Bus zum oder vom Klinikgelände zu kommen. Dies sei bei Neueinstellungen immer wieder Thema. Martin Rabanus, Marius Weiß und Tilo Maier, die sich erfreut über die solide und qualitativ hochwertige Arbeit von Vitos Rheingau in und für die Region zeigten, nahmen diese Aspekte gerne auf. Stroto und Prof. Dr. Braus bedankten sich abschließend für den Besuch und die Aufnahme der Anregungen.

Hintergrund zur Vitos GmbH:

Die gemeinnützige Vitos Rheingau gGmbH ist eine Tochter des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und der Vitos GmbH und unterhält im Rheingau vier Fachkliniken und einen gemeindepsychiatrischen Unternehmensbereich mit aktuell rund 845 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Klinik Eichberg (Psychiatrie und Psychotherapie), Klinik für Psychosomatik Eltville, Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville, Klinik für forensische Psychiatrie Eltville und Begleitende psychiatrische Dienste Rheingau. Zur Vitos Rheingau gGmbH gehören Gesundheitseinrichtungen in Bad Homburg, Eltville, Wiesbaden, Idstein und Kelkheim.

Hintergrund Martin Rabanus:

Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus, (49) ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und wurde bei der Bundestagswahl 2017 wiedergewählt. Im Bundestag vertritt er den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg. Er ist Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien. Darüber hinaus ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sowie Vorsitzender der Parlamentariergruppe Südliches Afrika.