Bolzplatz Erbach soll Musterbeispiel für Spielplatzsanierung werden

Die SPD will das Spielplatzkonzept der Stadt weiter fortschreiben. Ein diesbezüglicher Antrag ist zur kommenden Stadtverordnetenversammlung eingereicht. Ziel des Antrags ist, die Kosten der notwendigen Spielplatzsanierungen für die kommenden zwei Haushaltsjahre festzuschreiben. Priorität hat dabei der Erbacher Bolzplatz, der als Musterplanungsbeispiel fungieren soll.

Die SPD will das Spielplatzkonzept der Stadt weiter fortschreiben. Ein diesbezüglicher Antrag ist zur kommenden Stadtverordnetenversammlung eingereicht. Ziel des Antrags ist, die Kosten der notwendigen Spielplatzsanierungen für die kommenden zwei Haushaltsjahre festzuschreiben. Priorität hat dabei der Erbacher Bolzplatz, der als Musterplanungsbeispiel fungieren soll.

Bereits am 10. Oktober 2020  fand gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat, dem Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport und Kultur sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Vor-Ort-Termin in Erbach statt. Viel passiert ist seither jedoch nicht. Schlimmer: Winter und Hochwasser haben dem Bolzplatz schwer zugesetzt.

„Die Spielgeräte sind in schlechtem optischen Zustand“, beklagt der Stadtverordnete Michael Morvilius.

Stadtrat Wilfried Koch zeigte sich jüngst bei einer Ortsbegehung erschrocken über die Verunkrautung der Sandplätze und des allgemein vernachlässigten Zustands.

„Hier muss dringend aus dem laufenden Haushalt Geld in den Erhalt des Platzes fließen, um eine Sperrung der Geräte zu verhindern. Es ist beschämend, wenn Disteln aus einem Sandplatz wachsen.“

Bei den beiden Fußballplätzen muss Gras und Untergrund erneuert werden. Löcher im untern Platz und die hohe Beanspruchung des oberen Platzes brauchen neue Lösungen, um Fußballfelder strapazierfähig anzulegen. Nur so kann ein robuster Platz entstehen, der nicht zum Verletzungsrisiko wird. Auch der Hochwasserschutz gilt es planerisch nochmals zu überdenken. Der Erbacher Bolzplatz ist urwüchsig und soll sicher in seinem besonderen Charme erhalten bleiben. Aber ohne Pflege und kluge Zukunftsideen geht es nicht.

„Die Verwaltung muss handeln die Grundsubstanz des Bolzplatzes geht kaputt. Machen wir in dem Tempo weiter, steigen die Kosten und die Substanz geht weiter kaputt“, mahnt die Erbacher Ortsbeirätin Petra Maier.

Dabei sieht die SPD durchaus Chancen, dass insgesamt die Spielplätze im Stadtgebiet aufgewertet werden können. Mit dem „Aktionsplan kinderfreundliche Kommune“ hat die Stadt auf dem Papier einen wichtigen Grundstein gelegt.

„Jetzt geht es in die Umsetzung und dazu braucht es konkrete Zahlen, wann etwas in Angriff genommen wird und was es kostet“, erklärt der Stadtverordnete Tilo Maier

die Absicht der SPD.  Mehr noch: Durch die gute öffentliche Einbindung in Erbach liegen nun alle Informationen vor, um noch 2021 mit ersten Maßnahmen zu beginnen. Dieses Vorgehen kann zum Muster für weitere Modernisierungsmaßnahmen werden. Natürlich muss das Geld für alle Spielplätze reichen, gegebenenfalls muss der Etat für die kommenden Jahre erhöht werden. Nur die Umsetzungsgeschwindigkeit muss deutlich höher werden.