Fördermittel des Bundes für Projekte vom Rheingau bis nach Limburg

„Die Restaurierung des Gebäudeensembles Eltzer Hof ist ein erster Schritt, das dort entstehende Gründerzentrum „What Eltz“ zu stärken und voranzutreiben. Die Räumlichkeiten müssen instandgesetzt werden, damit dort zeitnah Raum für Innovation entstehen kann“, berichtet Martin Rabanus.

300.000 Euro für die Sanierung der Kirchenruine Landstein in Weilrod, 80.000 Euro für die Restaurierung der Orgel in der evangelischen Kirche Heidenrod, 50.000 Euro für das Renaissancehaus in der Oberstraße 22 in Kiedrich und 100.000 Euro für die Restaurierung des Eltzer Hofs in Eltville am Rhein:

Mit Fördermitteln aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm unterstützt der Bund gleich vier Vorhaben im Wahlkreis des Bundestagsabgeordneten Martin Rabanus (SPD).

„Diese Entscheidungen, die der Haushaltsausschuss des Bundestages getroffen hat, stimmen mich sehr froh“, vermeldet Martin Rabanus.

„Die Restaurierung des Gebäudeensembles Eltzer Hof ist ein erster Schritt, das dort entstehende Gründerzentrum „What Eltz“ zu stärken und voranzutreiben. Die Räumlichkeiten müssen instandgesetzt werden, damit dort zeitnah Raum für Innovation entstehen kann“, berichtet Martin Rabanus.

Aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm werden in Deutschland dringende Substanzsicherungs- und Restaurierungsarbeiten an wertvollen kleineren Denkmalen in Städten und Gemeinden gefördert, die einen wesentlichen Teil des kulturellen Erbes in Deutschland bilden. In diesem Jahr hat der Deutsche Bundestag 39.926.500,00 Millionen Euro für das Denkmalschutz-Sonderprogramm bereitgestellt.